iTraceRT ist die "Ground Truth" Referenz für Fahrzeugtests weltweit. Es verwendet hierfür inertiale Sensoren, GNSS und optional einen Radsensor. Es liefert Position, Geschwindigkeit, Kurs und Lage, Drehrate, Beschleunigung, und die zugehörigen Standardabweichungen für jede Messgröße, um die automotiven Entwicklungsingenieure und Techniker in bester Form bei ihren Aufgaben zu unterstützen. iTraceRT ist ein De-facto Standard für die Automobilindustrie seit mehr als 15 Jahren.
iTraceRT-F200 wurde 2004 am Markt eingeführt und ist ein kompaktes Inertial/GPS-gekoppeltes Meßsystem für Land-, Marine- und Luftanwendungen, das alle kinematischen Meßgrößen wie Beschleunigung, Drehrate sowie Winkel (Rollen, Nicken, Wanken) des Trägerfahrzeugs sowie Position und Geschwindigkeit mit einer Datenrate von bis zu 200 Hz unter Verwendung einer "deeply coupled" Datenfusion in Echtzeit zur Verfügung stellt. Die Serie iTraceRT-F40x mit 400 Hz Datenrate wurde ab 2008 in den Markt eingeführt.
Das iTraceRT-F402/7 ist der Nachfolger der iTraceRT-F200 und iTraceRT-F400 und weist die gleiche Funktionalität wie die Vorgängermodelle auf, enthält aber zusätzlich eine Ethernet-Schnittstelle und prozessiert die Daten intern mit 400 Hz. Außerdem nutzt iTraceRT-F402/7 zusätzlich GLONASS und optional GALILEO und BEIDOU und es kann optional eine zweite GPS Antenna angeschlossen werden, um True Heading direkt nach Power-Up, oder auch bei langen Stillständen driftfrei zur Verfügung stellen zu können (falls erforderlich).
Die Serie iTraceRT-MVT ist derart mit Sensorik, Schnittstellen, Software und Algorithmen ausgestattet, dass sie alle Anforderungen auf dem Prüfgelände für Verifikations- und Regelaufgaben bis SAE Level 5 erfüllt. Es wird u.a. iMAR's Dynamic Mesh Communication Network (WLAN-kompatibel) unterstützt und für lange Streckenabschnitte mit starker GNSS-Degradation (z.B. in Urban Canyons oder auf Strecken mit Tunneln) ist eine äußerst leistungsfähige, marktführende Odometer-Stützung integriert.
iTraceRT-MVT basiert auf iMAR's iNAT Architektur (Navigation & Timing) mit dediziertem Anwenderprofil in der iXCOM-CMD Software für den automobilen Einsatz (inkl. umfangreichem Wizard für sehr einfachen Plug&Play-Betrieb) und dediziertem CAN-Interface.
Details zur Prüfgeländeeinbindung sind im Produktflyer iSWACO-ARGUS zu finden.
iMAR Navigation: Image Video (2016; 6 MByte)
iTraceRT mit integrierter FOG-IMU der Klasse 1 deg/hr (FOG):
Datenblatt iTraceRT-F200 (EOL)
Datenblatt iTraceRT-F402 (EOL)
Datenblatt iTraceRT-F402/7 (für neue Projekte empfehlen wir iTraceRT-MVT)
Datenblatt iTraceRT-MVT-200 Multi-Vehicle-Tracking - fähige iTraceRT neuester Generation (MEMS-Kreisel - basiert)
mit geringsten Latenzen für Führung, Regelung und Vermessung von Fahrzeugen auf dem Prüfgelände und im Feld
Datenblatt iTraceRT-MVT-500 Multi-Vehicle-Tracking - fähige iTraceRT neuester Generation (Faserkreisel (FOG) - basiert)
mit geringsten Latenzen für Führung, Regelung und Vermessung von Fahrzeugen auf dem Prüfgelände und im Feld
Datenblatt iTraceRT-MVT-510 Multi-Vehicle-Tracking - fähige iTraceRT neuester Generation (Faserkreisel (FOG) - basiert)
mit geringsten Latenzen für Führung, Regelung und Vermessung von Fahrzeugen auf dem Prüfgelände und im Feld
Fähigkeit zur Nordsuche auch im Stillstand und ohne Erfordernis von GNSS (z.B. im Parkhaus)
Datenblatt iTraceRT-MVT-600 Multi-Vehicle-Tracking - fähige iTraceRT neuester Generation (Ringlaserkreisel (RLG) - basiert)
mit geringsten Latenzen für Führung, Regelung und Vermessung von Fahrzeugen auf dem Prüfgelände und im Feld
Fähigkeit zur Nordsuche mit höchster Präzision auch im Stillstand und ohne Erfordernis von GNSS (z.B. im Parkhaus), System mit der geringsten Kreiseldrift für automotive Anwendungen
Datenblatt iSWACO-ARGUS - Prüfgelände für Fahrzeugtests bis SAE Level 5
Auswahl von Videos, die Kunden über den Einsatz von iMAR's iTraceRT beim automatisierten und autonomen Fahren publiziert haben:
Video: Hochautmatisiertes Fahren mit iMAR's iTraceRT-F200 bei Daimler AG (2010) - Video ansehen
Im Download-Bereich findet man Handbücher und weitere Informationen.
Im Download-Bereich findet man Handbücher, Berichte von Anwendern und weitere Informationen.