ISO 17025 - why or why not?
12. Juli 2022
Weil uns manche Kunden nach den möglichen Vorteilen einer ISO 17025 Akkreditierung unseres Kreisellabors fragen, hier eine Bewertung zum Sachverhalt:
iMAR ist zertifiziert nach EN 9100 und EASA Part 21G und ISO 9001. Das Tochterunternehmen Spezial-EMV GmbH ist gemäß ISO 17025 akkreditiert.
iMAR Navigation sieht aktuell für seine Kunden keinen technischen Vorteil in einer Akkreditierung gemäß ISO 17025.
Warum? Weil diese Akkreditierung für die Kalibrierung von Inertialmesssystemen aufgrund vieler Gründen nicht zielführend ist.
Unsere Mess- und Prüfmittel für nichtinertiale Messgrößen sind durchweg gemäss ISO 17025 durch DAkkS-akkreditierte Labore kalibriert bzw. validiert.
Die Mess- und Prüfmittel (Drehrate, Winkeländerung, Neigung), die auf die inertialen Prüfreferenzen Erddrehrate und lokale Erdschwere rückgeführt werden, werden gemäß den hausinternen Verfahren kalibriert, da nur diese die von uns geforderten Genauigkeiten erfüllen. Externe Prüflabore sind dazu nicht in der Lage.
iMAR kalibriert aufgrund von über 30 Jahren Erfahrung in dieser Messtechnik Systeme auf besser 0.01 deg/h und besser 10 µg und besser 10 µrad genau. Dies ist erforderlich, um Inertialmesssysteme höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit bauen zu können. und zu kalibrieren. Die Rückführbarkeit via Erdschwere und Erddrehrate ist durch amtliche Nachweise gegeben.
Unsere EN 9100 Zertifizierung und unsere EASA Part 21G Zertifizierung und die jährliche Auditierung decken dabei alle wesentlichen Anforderungen der ISO 17025 bzgl. Prozesskonformität ab.
Unsere Entscheidung, uEs gilt folgender Grundsatz bei der Bewertung von Kalibrierscheinen bzgl. Genauigkeit von Kalibrierungen:
Wem als Anwender bekannt ist, dass ein zur Kalibrierung beauftragtes und nach ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor die erforderliche Genauigkeit des Prüflings im Rahmen der akkreditierten Genauigkeit / Verfahren nicht nachweisen kann, da es für diese Genauigkeit nicht akkreditiert ist, darf den Prüfling nicht als „zertifiziert gemäß ISO 17025“ deklarieren.
Wir empfehlen jedem Anwender von Inertialmesssystemen, der eine ISO 17025 Kalibrierung fordert, zu prüfen, ob ein ISO 17025 Zertifikat des Anbieters zielführend ist, das bescheinigt, dass die Beschleunigung auf nur 40 mg genau und die Drehrate nur auf 0.1 deg/s genau kalibriert ist die Zahlen entstammen dem Zertifikat eines Wettbewerbers für Prüfsysteme für die Automobilindustrie).
Bei Fragen zu diesem Thema senden wir Ihnen gerne unser ausführliches Analysedokument zu (DOC230806008).