Weapon Station with Video Tracker and Light Weight Stabilized AZ/EL Head
Weapon Station Demonstrator with 2 Bazookas at EUROSATORY 2010
iMAR designed a weapon station demonstrator which is capable to carry 2 bazookas ("Panzerfaust"). It contains all relevant sensors and azimuth / elevation stabilized pan/tilt head for a video tracking autonomous remote controlled operation. It is able to be used for ground vehicle tracking and aircraft tracking. Installed on a ship it can asist to protect against piracy or other un-symmetric threats.
It will be shown at EUROSATORY in June 2010 in Paris at the boost of Dynamit Nobel Defence.
iMAR's Advanced Kalman Filter for Automotive Infotainment System
iMAR's advanced Kalman filter signal proessing introduced into high performance automotive series application, using an automotive 6D inertial measureing system im MEMS technoilogy. The application is integrated in the infotainment system of the cars.
iMAR contributes to HANSA SHIPS 2009 - SHIP OF THE YEAR 2009
iMAR is a wellknown provider of inertial navigation and stabilization systems. SWATH vessels are of special interest due to its damanding requirements and the required customer support in design and integration.
iMAR exhibits its products and services at India Defence Expo 2010 together with its Indian representative THRIKASA.
Click on the picture on the right side to see details.
Montag, 11 Januar 2010
iMAR invited by iMarEST (Inst. of Marine Eng. Science & Technology)
iMAR is invited to held a technical presentation about iMAR's advanced ship stabilization and motion control architecture (iSSMC) at the Benelux branch of the IMarEST (Institute of Marine Engineering, Science and Technology).
ABD Steering Robot controlled by iMAR's iTraceRt-F200 INS-RTK System
iMAR presents its iTraceRT-F200 together with the new interface iSRIF to control steering robots in highly dynamic environment. The system in shown on the exhibition "Automotive Testing". The system is available since mid 2008 and used e.g. at Daimler for driverless testing applications. The system provides car's and truck's position, attitude, heading, 3D velocity. Typical accuracy is 2 cm horizontal.
iSSMC für ThyssenKrupp Marine Systems Swath Schiff "Helgoland"
Das SWATH Schiff "Helgoland" wird an den Deutschen Zoll übergeben. Für die Flossen-Stabilisierung ist das System iSSMC von iMAR integriert (Ship Stabilisation and Motion Control). iMAR stellt den Werften und Eignern mit seiner iSSMC Technologie eine neue Dimension der ultra-leichten MEMS-Kreisel-basierten Schiffsstabilisierung komplett aus deutscher Fertigung zur Verfügung. Auch in umfangreichen Tests bei den Schiffbauversuchsanstalten in Hamburg und Potsdam konnte die iSSMC ihre Vorteile gegenüber anderen Produkten (MDI, Quantum Controls) unter Beweis stellen, ferner wird sie an die Werften schlüsselfertig konfiguriert geliefert und kann von iMAR an die individuellen Anforderungen der Werften angepaßt werden. Als weiteres Schiff der selben Serie wird in Q4/2009 die "Cuxhaven" ausgerüstet. Die Schiffe wurden von TKMS nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd gebaut. Länge über alles 49 m, Breite auf Spanten 19 m, Seitenhöhe 9 m, Antrieb dieselelektrisch 4 x 2.080 kW (mech.).
iMAR Cultural Sponsoring: "Play Bach" at St. Ingbert on March 29
iMAR sponsors Cultural Event in St. Ingbert: "Play Bach" with Jacques Loussier Trio
Cultural Highlights in St. Ingbert are sponsored by iMAR from time to time. We are pround to announce, that we succeded together with the Patton Stiftung to invide Jacques Loussier and his Trio on 29th March 2009 for a performance in St. Ingbert. Tickets are available on all known sales points.
Dienstag, 30 Dezember 2008
iMAR certified by TÜV Rheinland regarding EN 9100 / DIN ISO 9001 Quality Management System and by LBA for EASA Part 21G
The Quality Management System of iMAR had been approved in 2008 by TÜV Rheinland according to the requirements of DIN-ISO 9001 (industrial and defense products) and according to EN 9100 (avionics systems). Due to the approval iMAR is listed as a member of the OASIS database since Q1/2009.
Since 08/2011 iMAR is also approved according to EASA Part 21G as manufacturer of avionics and airbore systems by LBA.
iSSMC (Schiffs-Stabilisierung) für ThyssenKrupp Marine Systeme
iMAR gewinnt den Auftrag zur Lieferung des Schiff-Stabilisierungssystems iSSMC (Ship Stabilisation and Motion Control) für zwei Zollschiffe in SWATH-Technologie.Die Boote werden von TKMS nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd gebaut. Länge über alles 49 m, Breite auf Spanten 19 m, Seitenhöhe 9 m, Antrieb dieselelektrisch 4 x 2.080 kW (mech.).
iMAR liefert eine ultra-kundenspezifische stabilisierte Plattform iIPSC-RT für höchstauflösendes fliegendes Gradiometer. iMAR liefert eine dreiachsige stabilisierte Plattform, mit der ein hochsensitives Gradiometer auf einem Flugzeug stabilisiert wird. Die iIPSC-RT ist ein Spezialdesign für einen australischen Kunden und wird mit einer iNAV-FMS oder iNAV-RQH in Zusammenspiel mit einer iSCU betrieben.
Sonntag, 04 November 2007
CarOLO - Team bestreitet mit iMAR - Navigationssystem das Finale der DARPA Urban Challenge!
Das CarOLO- Team der TU Braunschweig qualifizierte sich am 31. Oktober mit 10 von ursprünglich über 90 weiteren Teams für das Finale der DARPA Urban Challenge am 3. November 2007.
Im Finale gelingt es dem Team CarOLO mit seinem Fahrzeug "Caroline", so lange wie kein anderes nicht-amerikanisches Team im internationalen Wettbewerb zu bestehen! Eine Schiedsrichterentscheidung nach einer Berührung mit dem aggressiver fahrenden Fahrzeug des MIT beendete für Caroline nach vielen bestandenen Aufgaben die Weiterfahrt.
iMAR unterstützte das Team CarOLO mit einem präzisen RTK/INS basierten Navigationssystem der Serie iTraceRT-F200, welches signifikant zum Erfolg des Teams beigetragen hat. Wir gratulieren dem gesamten Team CarOLO für den ganz beachtlichen Erfolg und wünschen weiterhin viel Erfolg!
English Version: iMAR participated together with the Technical University of Brunswik / Germany and Volkswagen AG at DARPA Urban Challenge 2007, providing its iTraceRT-M200 INS/GNSS navigation solution, and finished the competition with ranking 7 (from more than 90 teams) as the best non-american team. Congratulations to the entire team!
Additional videos of some further customers using iMAR's iTraceRT for autonomous driving (follow-up of DARPA Urban Challenge - added on this page 2010 and 2015):
Erfolgreicher Funktionstest für iSSMC (Schiff-Stabilisierung)
Erfolgreicher Funktionstest für iSSMC (Schiff-Stabilisierung) iMAR hat das Schiff-Stabilisierungssystem iSSMC (Ship Stabilisation and Motion Control) erfolgreich im Wellenkanal der HSVA (Hamburgische Schiffsbau Versuchsanstalt) getestet.Das iSSMC wurde auf einem Swath Schiff implementiert, um dieses bei Seegangs- und Manöver-Tests zu stabilisieren. Die modulare Architektur des iSSMC erlaubt eine unkomplizierte Installation an Bord bzgl. aller üblichen Schnittstellen (Fins, Ruder usw.). Die mit dem System gelieferte Software erlaubt eine effiziente Adaption der Regelparameter an den spezifischen Schiffstyp.
iMAR wurde mit der Entwicklung und Lieferung von IMUs für die Anwendung "Civil Avionics" zum Einsatz bei einem namhaften Luftfahrzeughersteller beauftragt. iMAR erwartet aus dem langfristigen Liefervertrag Umsätze über etwa die nächsten 10 Jahre.
Donnerstag, 18 September 2008
Qualifikation der iVRU-FA5 bei IABG
Qualifikation der iVRU-FA5 bei IABG iMAR hat im Juni 2007 das Inertialmeßsystem des Typs iVRU-Fx gemäß MIL-STD 810F, Method 513.5, Proc II (acceleration 6 g), Method 514.5, Proc. I (vibration), Method 516.5, Proc. I (shock during landing) und Method 516.5, Proc. V (shock crash hazard) in den Laboren der IABG in München/Ottobrunn qualifiziert.Die iVRU-FA5 ist als OEM-Gerät lieferbar und wird neben allg. Stabilisierungsaufgaben u.a. auf zivilen und militärischen Helikoptern sowie auf Landfahrzeugen eingesetzt.
Donnerstag, 18 September 2008
Pendeldämpfung von Außenlasten für Helikopter Neuentwicklung von iMAR wird im ZDF gezeigt
Pendeldämpfung von Außenlasten für Helikopter Neuentwicklung von iMAR wird im ZDF gezeigt.
Das ZDF hat im Rahmen der Sendereihe "Abenteuer Wissen" eine Reportage über die Entwicklung unseres "Flight Director" zur Dämpfung pendelnder Außenlasten unter Hubschraubern gedreht. Drehorte waren u.a. auch das DLR in Braunschweig und die Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge in Manching, wo uns für unsere Systemtests ein mittelschwerer Transporthubschrauber des Typs CH53 zur Verfügung steht. Die Ausstrahlung erfolgte am 8. August 2007 im ZDF.
CarOLO - Team qualifiziert sich mit iMAR - Navigationssystem
Das CarOLO - Team der TU Braunschweig qualifiziert sich für das Halbfinale der DARPA Urban Challenge im Oktober 2007. iMAR sponsort das Team CarOLO mit einem präzisen RTK/INS basierten Navigationssystem der Serie iTraceRT-F200.
iMAR auf der ILA 2006 in Berlin (Pressemitteilung)
iMAR auf der ILA 2006 in Berlin (Pressemitteilung) iMAR hat im Mai 2006 auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin und auf der Testing Expo in Stuttgart die neuesten Produktentwicklungen dem internationalen Fachpublikum vorgestellt.
Miniatur-IMU mit MEMS-Kreiseln und GPS. Die Familie der Faserkreisel-IMUs vom Typ iVRU-Fx ist nun um die Familie der MEMS-IMUs vom Typ iVRU-Sx erweitert worden. Spezielle Eigenschaften sind ein besonders leichtes Miniaturgehäuse in temperaturstabilem Kunststoff, Odometer interface und optional integrierter GPS-Empfänger. iVRU-SSC: Miniaturisierte MEMS-IMU mit internem GPS und Odometer-Interface.
Stabilisierte Schwenk-Neige-Plattform iIPSC-MOD mit Image-Tracker iOET² verfügbar
Die iIPSC-MOD gehört zur Familie der stabilisierten Plattformen, die für Sicherheitsaufgaben im Bereich der Überwachung und Kontrolle sowie der Stabilisierung von Antennen und Kameras auf bewegten Trägerfahrzeugen (Schiff, Hubschrauber, Lkw) eingesetzt werden. Seit Anfang 2006 ist nun ergänzend das Optical-Target-Tracking-Modul iOET² verfügbar, mit dem der Tracker mit einer schnellen Bildverarbeitung, die auf einer einzigen höchstintegrierten Leiterplatte untergebracht werden konnte, sichtbare Objekte im Raum verfolgen kann. Auch Infrarot-Ziele können dabei getrackt werden.